Verona
ist eine Stadt im Nordosten Italiens mit circa 260.000 Einwohner. Verona liegt
an der Etsch. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Welterbe.
Das
Amphitheater wurde unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Das Bauwerk ist
138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte
Amphitheater neben dem Kolosseum in Rom. Das Innere der Arena besteht aus 45
Sitzreihen, mit etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden hier die berühmten
Opernfestspiele statt.
Umgeben
ist die Arena von der Piazza Bra. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants
verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.
Das
Haus der Julia (Casa di Giulietta) hat wahrscheinlich den berühmtesten Balkon
der Literaturgeschichte. Für die Figuren Romeo und Julia von Shakespeare gab es
allerdings keinen Balkon der Julia. Der Balkon wurde in den 1930er Jahren
nachträglich angebaut. Was heute als Haus der Julia gilt ist der Rest eines palastartigen
Baues, der im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie dal Capello war. Vor dem
Umbau war das Haus als Gasthof und teils als Stall genutzt worden.
Die
Via Mazzini stellt die direkte Verbindung zwischen der Piazza Brà und der
Piazza Erbe dar. Sie ist nicht nur die größte Fußgängerzone Veronas, sondern
zeitgleich auch eine der belebtesten Straßen der Stadt und Schaufenster
Veronas.
Die
Stadt besteht aus vielen bedeutenden historischen Gebäuden, Denkmälern und
Überresten vergangener Kulturen. Die UNESCO ernannte daher im Jahre 2000 die
Stadt zum „Kulturellen Erbe der Menschheit“. Die Begründung lautete, dass die
Stadt seit 2000 Jahren wächst und sich weiterentwickelt, aber dennoch wusste,
so viele alte Gebäude im besten Zustand zu pflegen.
|