Eintracht Frankfurt hat es geschafft und ist ins Finale der
Europa League eingezogen. Vor dem Finale in der Europa League stehen aber noch
zwei Spieltage in der Bundesliga an, in denen es für Eintracht Frankfurt um
nichts mehr geht. Über die Liga kann die SGE nicht mehr die Qualifikation für
die internationalen Wettbewerbe schaffen, zu groß ist der Rückstand. Gegen
Borussia Mönchengladbach und am letzten Spieltag gegen den FSV Mainz 05 geht es
für die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner lediglich darum, dass sich kein
Spieler verletzt und womöglich gegen die Glasgow Rangers ausfällt.
Vor dem 33. Spieltag nimmt Eintracht Frankfurt mit 40
Punkten Rang elf der Tabelle in der Fußball-Bundesliga ein. Der Gegner
Borussia Mönchengladbach steht mit einem Zähler mehr auf Platz zehn. Es hätte
ein heißes Duell werden können, da es der erste Auftritt von Ex-Trainer Adi
Hütter in der Frankfurter Arena ist. Doch die Tabellenkonstellation nimmt
jegliche Brisanz aus der Partie.
Wie im Vorfeld angekündigt, kamen die nach
der Saison den Verein verlassenden Aymen Barkok, Danny da Costa und Stefan
Ilsanker bei der letzten Gelegenheit vor heimischem Publikum zum Einsatz. Alle
drei erhielten das Mandat für die Startelf.
Auch David Abraham (Capitano der Herzen), mittlerweile bald
eineinhalb Spielzeiten nicht mehr für die Eintracht am Ball, durfte sich seinen
verdienten Applaus abholen. Vor dem Anpfiff ehrten Präsident Peter Fischer und
Vorstandssprecher Axel Hellmann den aus Argentinien angereisten Fußballrentner,
35 Jahre, 178 Einsätze für die Eintracht, fünf Tore.
|
|
Aufstellung
Eintracht Frankfurt |
Aufstellung Borussia Mönchengladbach |
(1)Kevin Trapp (Nationalspieler Deutschland)
(2) Evan Ndicka
(20) Makoto Hasebe (Nationalspieler Japan)
(35) Tuta
(7) Ajdin Hrustic (Nationalspieler Australien)
(22) Timothy Chandler (Nationalspieler USA)
(27) Aymen Barkok (Nationalspieler Marokko)
(24) Danny da Costa
(3) Stefan Ilsanker (Nationalspieler Österreich)
(9) Sam Lammers
(39) Goncalo Paciencia
|
(21) Tobias Sippel
(5) Marvin Friedrich
(15) Jordan Beyer
(25) Ramy Bensebaini (Nationalspieler Algerien)
(32) Florian Neuhaus (Nationalspieler Deutschland)
(23) Jonas Hofmann (Nationalspieler Deutschland)
(18) Stefan Lainer (Nationalspieler Öterreich)
(20) Luca Netz
(13) Lars Stindl (Nationalspieler Öterreich)
(14) Alassane Plea
(36) Breel Embolo (Nationalspieler Schweiz) |
Wechsel - Eintracht Frankfurt |
Wechsel - Borussia Mönchengladbach |
46. Filip Kostic für Tuta
58 Jens Petter Hauge für Aymen Barkok
58. Daichi Kamada für Sam Lammers
65 Djibril Sow für Stefan Ilsanker
83 Cristopher Lenz für Danny da Costa |
86. Joe Scally für Jordan Beyer
86. Patrick Hermann für Alassane Plea
|
In einem Spiel um die berühmt berüchtigte Goldene Ananas
glückte Borussia Mönchengladbach ein Blitzstart.
Die ersten fünf Minuten verschliefen die Frankfurter B-Elf nahezu
komplett und kassierten dafür die frühe Quittung: Die Borussen kombinierten
sich gut durch die Mitte, der Ball landete auf rechts bei Lainer, der wiederum
Plea wunderbar im Sechzehner bediente - 1:0 (4. Minute).
Erst danach meldete sich
die SGE im Spiel an - und gestaltete dieses etwas offener. Insgesamt war das
Niveau der Begegnung aber überschaubar, was vor allem daran lag, dass sich
beide Teams technische Unsauberkeiten bei der Ballverarbeitung und im Passspiel
leisteten
Deutlich besser wurde es in Durchgang zwei, den die Hessen
mit Kostic (kam für den unter Knöchelproblemen leidenden Tuta) begannen. Beide
Mannschaften entwickelten nun Torgefahr - und vergaben gute Gelegenheiten:
Embolo scheiterte an Trapp (49.), Ilsanker nach Ecke am auf der Linie stehenden
Plea (51.).
Die Borussen sahen sich nach dem Seitenwechsel mit einem
ganz anderen Gegner konfrontiert, die Eintracht war auf einmal gallig und
drängte auf den Ausgleich. Dieser fiel dann auch nach 66 Minuten: Nachdem Plea
mit einem völlig verhunzten Pass auf Embolo eine exzellente Konterchance - der
Schweizer wäre alleine auf Trapp zugelaufen - verschwendet hatte (64.), traf
Paciencia sehenswert aus der zweiten Reihe zum 1:1.
Die Gladbacher wurden bestraft für ihre unkonzentrierte und
offensiv durchaus fahrlässige Spielweise. Und sie ließen auch im weiteren
Verlauf weitere guten Chancen liegen: Embolo scheiterte am auf der Linie
stehenden Hasebe (71.), während Netz (73.) und Friedrich (78.) an Trapp nicht
vorbeikamen. Beyer hatte zudem noch Pech, dass er kurz vor Spielende mit
muskulären Problemen ausgewechselt werden musste (86.). Weil Kamadas
vermeintliches 2:1 in der 89. Minute wegen einer hauchdünnen Abseitsentscheidung
nicht zählte, blieb es schlussendlich beim 1:1.

|

|

|

|
Evan Ndicka
(Innenverteidiger) |
Kevin Trapp
(Nationalspieler Deutschland)
|
Djibril Sow
(Nationalspieler Schweiz) |
Danny da Costa
(Rechter Verteidiger)
|
|
|
|
|

|

|

|

|
Filip Kostic
(Nationalspieler Serbien) |
Poncalo Paciencia
(Mittelstürmer) |
Tuta
(Innenverteidiger) |
Makoto Hasebe
(Nationalspieler Japan) |
|